Nachhaltige Infrastruktur
Unsere Stadt gewährleistet mit verschiedenen Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung eine sichere und gesunde Lebensumgebung für die Bürgerinnen und Bürger.
Durch die besondere Lage der Kläranlage innerhalb der Wasserschutzzone II des Wasserschutzgebietes Donauried-Hürbe werden durch den Gesetzgeber und die Aufsichtsbehörden hohe Anforderungen an die Stadt Niederstotzingen gestellt. Diese führen zusätzlich zu umfangreicheren Aufwendungen und Investitionen, welche die Bürgerinnen und Bürger als Gebührenzahler belasten. Ich werde auch weiterhin die Landes- und Bundespolitik auffordern, dass Fassungsgemeinden wie Niederstotzingen gesonderte Fördermöglichkeiten erhalten.
Erreichte Meilensteine

Sanierung des Wasserturms in Stetten

Erneuerung der Schaltwarte der Kläranlage zur Betriebssteuerung

Optimierung der Phosphorelimination zur Reduzierung der Nährstoffbelastung und Verbesserung der Gewässerinfrastruktur

Sanierung der Belüftung im Belebungsbecken zur Sicherstellung der Reinigungsleistung

Kanalsanierungen und -aufdimensionierungen bei verschiedenen Projekten in Niederstotzingen, Oberstotzingen Stetten

Rückbau der Kläranlage Bissingen-Stetten
Ziele und Schwerpunkte ab 2024

Überprüfung der Infrastruktur in der Wasserversorgung zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und Reduzierung der Wasserverluste.

Fertigstellung der Ausrüstung der Regenüberlaufbecken (RÜB) bis Ende 2024 mit Messeinrichtungen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Messung der Entlastungsmengen und -ereignisse.

Umsetzung der Vorgaben der unteren Wasserbehörde zur Ausrüstung des Regenüberlaufbeckens der Kläranlage mit einem Rechen zum Grobstoffrückhalt, um den Schwärzegraben vor Verunreinigungen zu schützen (Toilettenpapier etc.).

Kanalsanierungen wo notwendig und Kanalerweiterungen in Bereichen die hydraulisch überlastet sind.